Bericht über die 11. Stadtbaumeistertagung in Dachau

Diesmal hatte uns Moritz Reinhold nach Dachau eingeladen. Mit Wolfgang Baier besuchte uns wie immer ein Vertreter der ARGE der fränkischen Stadtbaumeisterinnen und Stadtbaumeister.

Nach der Begrüßung durch Herrn Oberbürgermeister Florian Hartmann, Andreas Krämer und Moritz Reinhold ging es gleich mit dem Fachvortrag von Herrn Dr. jur. Gerhard Spieß, Döring-Spieß Rechtsanwälte zum Thema „Datenschutz in der Bauleitplanung – Gratwanderung zwischen Transparenz und Geheimhaltung“  los.

Großer Sitzungssaal des Dachauer Rathauses

Herr Dr. Spieß hat uns das doch eher trockene Thema auf lockere und nachvollziehbare Weise nahegebracht, allen Teilnehmern wurde klar, dass in der  praktischen Arbeit der Datenschutz nicht immer leicht zu handhaben ist. Wir erhielten praxisnahe Empfehlungen zu diesem sensiblen Bereich.

Dr. Spieß während seines Vortrags

Anschließend informierte uns Stadtbaumeister Moritz Reinhold über die laufenden Bauprojekte im Bereich Hoch- und Tiefbau in der Stadt Dachau, unter anderem zu den Besichtigungsprojekten für den Nachmittag. Da ist eine Vielzahl von Baustellen zu stemmen. Auch in der Bauleitplanung und der Stadtentwicklung  steht  in Dachau einiges an.

Zum Abschluss des Vormittagsprogramms  berichtete der Vorstand zu aktuellen Themen der ARGE und es stellten sich neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor.

Gruppenfoto auf der Rathausterrasse

Nach dem Gruppenfoto auf der Terrasse des Rathauses und dem sehr guten Mittagessen beim örtlichen Italiener machten wir uns auf zur Besichtigungstour am Nachmittag:

Mit dem Bus ging es nach Dachau Ost. Hier führte uns der Leiter der Hochbauabteilung, Herr Zeitzler, durch die bereits von der Grundschule seit zwei Monaten genutzten, neuen Dreifachschulturnhalle. Ein rundherum gelungenes Bauwerk, beeindruckend war die Größenordnung der Lüftungstechnik. Anschließend erläuterte uns der Projektleiter, Herr Simon Fiedler, Teilhaber von GHK-Architekten aus Dachau, die Erweiterung der Grundschule Dachau Ost zu einer 7-zügigen Grundschule. Es entsteht ein neuer viergeschossiger Erweiterungsbau nach dem „Lernhauskonzept“. Der Rohbau ist schon im 4. Geschoss angekommen.

Zum Abschluss kehrten wir wieder in die Altstadt zurück. Moritz zeigte uns den 2024 eröffneten Biergarten am Wasserturm neben der alten Schlossbergbrauerei. Der Betrieb startet  heuer Anfang Mai. Nach einem Spaziergang bei wunderschönem Frühlingswetter durch den beeindruckenden Schlossgarten ließen wir den Tag im Schlosscafé ausklingen.

Ausklang im Schlosscafé

Es war wieder Tag mit bereichernden Themen und guten Gesprächen zum fachlichen Austausch.

Bericht über die 10. Stadtbaumeistertagung in Freising

Auf Vorschlag der ehemaligen Stadtbaumeisterin von Landsberg am Lech und unserer Schriftführerin Birgit Weber führte uns der Weg diesmal nach Freising.
Nach einführenden Worten von Andreas Krämer und Moritz Reinhold begrüßte uns die Freisinger Stadtbaumeisterin Barbara Schelle im wunderschönen großen Sitzungssaal des ehrwürdigen Rathauses, den die Stadt für unsere Tagung zur Verfügung stellte.

Großer Sitzungssaal.

Als fachliches Thema hatten wir die aktuelle Novelle der Bayerischen Bauordnung ausgewählt. Mit Dr. Franz Dirnberger, Kanzlei Döring und Spieß, konnten wir einen hochkarätigen Referenten gewinnen. In seiner unnachahmlichen Art gelangt es ihm das trockene Thema lebendig und informativ rüberzubringen.

Dr. Dirnberger in Aktion.

Nach dem obligatorischen Gruppenfoto und dem Mittagessen beim Griechen durften wir ein absolutes Highlight erleben: Ein Besuch des völlig neu gestalteten Diözesanmuseums stand auf der Tagesordnung.

Birgit Weber hatte für uns einen Vortrag vom Wettbewerbsgewinner und ausführenden Architekten Dipl.-Ing. (Univ.) Peter Brückner, Brückner und Brückner Architekten Tirschenreuth, in der Museumsbibliothek mit anschließendem Rundgang durch die Ausstellung organisiert.

Selbst der Museumsleiter Herr Dr. Christoph Kürzeder ließ es sich nicht nehmen uns zu begrüßen und berichtete auf unnachahmliche humorvolle Art über seine Erfahrung bei der Sanierung.

Begrüßung durch Herrn Dr. Kürzeder.

Die Modernisierung des Museums mit der Lichtinstallation von James Turell in der ehemaligen Hauskapelle des Freisinger Knabenseminars ist wirklich beeindruckend.

Beeindruckende Lichtinstallation von James Turell.

Lohnend war auch der Blick in die an der Nordwestecke des Diözesanmuseums entstandene Kapelle The Chapel of Mary’s Mantle. Im Museumsrestaurant ließen wir den Tag gemütlich ausklingen.

Es war ein würdiges Jubiläum unserer Arbeitsgemeinschaft.

7. Stadtbaumeistertagung in Wasserburg

Diesmal waren wir bei unserer Kollegin Mechtild Herrmann zu Gast und durften die einzigartige Stadt Wasserburg am Inn besuchen. Neben einem Fachvortrag des Dachauer Klimaschutzmanagers, Herrn Dr. Suck zum Thema „Integriertes Klimaschutzkonzept als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten“, berichtete Herr Brand der Fa. Constrata im Rahmen seines Vortrages über die „Herausforderungen für die Auftraggeber bei der Planung und Realisierung von aktuellen Projekten“. Angeregt von den beiden Fachvorträgen folgte ein intensiver fachlichen Austausch untereinander.

Vortrag von Herrn Dr. Suck
Historischer Sitzungssaal

Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten wir im Rahmen eines Stadtrundganges die Historie der Stadt, ihre aktuellen Maßnahmen und einige Ideen für die zukünftige Entwicklung hautnah erleben. Unser Fazit lautete: Ein Besuch in Wasserburg ist immer einen Umweg wert!

Gruppenfoto vor dem historischen Rathaus in Wasserburg am Inn

6. Stadtbaumeistertagung in Landsberg

Am 13.05.2022 fand unsere diesjährige Frühjahrstagung in Landsberg am Lech statt. Auf dem Programm stand unter anderem ein Vortrag unserer Vorstandskollegin Birgit Weber, der dortigen Stadtbaumeisterin zum Thema Quartiersentwicklung „Am Papierbach“ nebst anschließender Besichtigung des im Bau befindlichen, neuen Stadtteils.

Ergänzt durch die beiden Vorträge von Moritz Reinhold aus Dachau zur dortigen Umgestaltung des Bahnhofareals sowie von Andreas Krämer aus Bad Aibling zu ersten Vorüberlegungen zur Überplanung eines Sportgeländes zeigte sehr eindrucksvoll, welch spannenden Aufgaben und Herausforderungen wir Stadtbaumeisterinnen und Stadtbaumeister uns täglich stellen wollen und müssen.

Hinweis: Die 7. Stadtbaumeistertagung im Oktober wird übrigens diesmal in Wasserburg im Inn stattfinden. Herzlichen Dank für die Einladung. Wir freuen uns auf Euch!

Virtuelles Stadtbaumeistertreffen

Am 18.06.2021 fand Corona-bedingt unser virtuelles Stadtbaumeistertreffen statt. Mit insgesamt 20 Personen fiel der Kreis der Teilnehmenden zwar nicht so groß aus, wie wir dies bei unseren „richtigen“ Tagungen gewohnt sind, aber so bestand auch die Möglichkeit in großer Runde die vorgestellten Themen ausführlich zu diskutieren.

Virtuelles Beisammensein.

Fachlich sehr interessant waren insbesondere das von Mechthild vorgestellte kommunale Wohnungsbauprojekt in Wasserburg am Inn, die von Florian aus Bad Tölz angeregte Diskussion über Gestaltungssatzungen und Denkmalschutz in historischen Altstädten sowie das noch in Entstehung befindliche Wohnungsbauprojekt von Josef aus Seeon-Seebruck im Ortsteil Ischl.

Abschließend hat uns unser 1. Vorsitzender Andreas noch auf die kommende Stadtbaumeistertagung in Wolnzach am 08.10.2021 hingewiesen, die hoffentlich nicht erneut ein Opfer der Pandemie werden wird!

3. Stadtbaumeistertagung in Waldkraiburg

Am 08.11.2019 fand in Waldkraiburg im Landkreis Mühldorf am Inn die 3. Tagung unserer Arbeitsgemeinschaft statt. Insgesamt 17 Kolleginnen und Kollegen fanden den Weg in diese junge Stadt.
Die beiden Vorträge von Herrn RA Donhauser zum Thema „Die Vergabe von Bau- und Planungsleistungen – aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung“ sowie von Herrn Dr. H.M. Schober und Herrn O. Fischer-Leipold zum Thema „Artenschutz“ waren äußerst interessant.

Gruppenbild

Daneben blieb wieder genug Zeit zum gegenseitigen Kennenlernen und Erfahrungsaustausch, unter anderem bei einem gemeinsamen Mittagessen. Den Abschluss bildete eine Stadtführung bei verbesserungswürdigem Wetter. 😉

×