Die Oberbayerischen Stadtbaumeister/innen und Bauamtsleiter/innen sind wieder zahlreich auf der Tagung des Bayerischen Gemeindetags in Gunzenhausen vertreten. Ein interessantes Tagungsprogramm am Puls der Zeit zeigt, wie wichtig dieses Jahrestreffen unter uns Kolleginnen und Kollegen aus ganz Bayern ist.
Eingangsbereich
BauGB-Novelle, Novelle der BayBO, XPlanung, Datenschutz im öffentlichen Baurecht, und der Erhalt von Baudenkmälern sind nur ein Auszug aus den Themen, die uns täglich bewegen und auf der Tagung diskutiert werden.
Der Bayerische Gemeindetag und der Bayerische Städtetag haben im Rahmen ihrer Beteiligung im Gesetzgebungsverfahren harte aber zutreffende Kritik an den Plänen zur Änderung der Bayerischen Bauordnung geäußert, die aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft der Oberbayerischen Stadtbaumeister/innen und Bauamtsleiter/innen ausdrücklich unterstützt wird.
Die gemeinsame Stellungnahme des Bayerischen Gemeindetags und des Bayerischen Städtetags könnte Ihr hier herunterladen. Auf unserer Herbsttagung am 08.11.2024 in Freising wird dieser geplante Eingriff in die kommunale Planungshoheit ein wesentliches Thema sein.
Termin und Ort für die Herbsttagung unserer Arbeitsgemeinschaft stehen fest. *Trommelwirbel*
Es ist der 08.11.2024 in Freising!
Hauptthema wird die sog. „Entbürokratisierung und Deregulierung in Bayern“ sein! Stichwort: Novelle der Bayerischen Bauordnung, etc.
Als Star-Referenten für dieses brisante Thema dürfen wir uns über Dr. Franz Dirnberger, bis Ende 2023 Direktor und Geschäftsführendes Präsidialmitglied des Bayerischen Gemeindetags, freuen.
Am Nachmittag werden wir gemeinsam mit Herrn Brückner von Brückner & Brückner Architekten einen Fachrundgang durch das Diözesanmuseum Freising machen. Eine Teilnahme daran ist obligatorisch.
Nach einer launigen Begrüßung durch den 1. Bgm. Michael Müller führte Stadtbaurat Rainer Goldstein in die junge Stadtgeschichte von Geretsried ein und erläuterte die aktuellen städtebaulichen Entwicklungsziele.
Zur Kommunalen Wärmeplanung hielt Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch eine sehr informativen Vortrag. Wir nutzten die Möglichkeit viele Fragen zu stellen und es entwickelte sich ein reger Austausch rund um das Thema Wärmeplanung. Die Planung ist das eine, die Erkenntnisse und die Umsetzung werden uns sicherlich noch lange beschäftigen.
Anschließend fand die angekündigte Wahl des neuen Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft statt. Bestätigt wurden:
1. Vorsitzender Andreas Krämer, Stadtbaumeister, Stadt Bad Aibling 2. Vorsitzender Moritz Reinhold, Stadtbaumeister, Große Kreisstadt Dachau Kassiererin Birgit Weichselgartner, Stadtbaumeisterin, Kreisstadt Mühldorf am Inn Beisitzerin Mechtild Herrmann, Stadtbaumeisterin, Stadt Wasserburg am Inn
Auf eigenen Wunsch ausgeschieden ist die bisherige Schriftführerin Birgit Weber, bis zum Eintritt in den Ruhestand Stadtbaumeisterin in Landsberg a. Lech. Als neue Schriftführerin wurde Doris Schneider, Bauamtsleiterin, Markt Wolnzach, gewählt.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen und dem Gruppenfoto führte uns kurz und knackig Stadtbaurat Rainer Goldstein über den neuen Stadtplatz. Es war sehr interessant die Entwicklung seit der Entstehung von Geretsried zu besichtigen.
Die nächste Stadtbaumeistertagung findet am 12. April 2024 in Geretsried statt. Das Tagungsprogramm steht. Es geht diesmal um das sehr umfassende und akute Thema der kommunalen Wärmeplanung, das uns wirklich alle betrifft.
Zudem steht die Wahl des Vorstandes an. Wer sich engagieren möchte, ist herzlich eingeladen. Ebenso sind wir immer auf der Suche nach künftigen Tagungsorten.
Im Anschluss an ein gemeinsames Mittagessen, werden wir uns Projekte in und um Geretsried anschauen.
Eventuell treten wir sogar in die Fußstapfen unseres Bundeskanzlers, Olaf Scholz und besuchen ein Geothermie-Projekt in der Nähe.
Bei bestem Wetter in Bad Aibling geht es heute um viele interessante Themen, wie das Erhaltungsmanagement von Ingenieurbauwerken, Einführung des X-Planungsstandards sowie die konkrete Anwendung der X-Planung in der Flächennutzungsplanung.
Hiermit möchten wir Euch auf unsere Stadtbaumeisterexkursion 2023 am Freitag, den 16. Juni 2023 inFreyung im Regierungsbezirk Niederbayern hinweisen. Das Tagungsprogramm und die Möglichkeit der Anmeldung findet Ihr hier.
Wer möchte, kann am Samstag, den 17. Juni gemeinsam mit uns die Landesgartenschau 2023 besuchen. Die Kosten für Übernachtung und Eintritt werden von den Teilnehmenden getragen.
Diesmal waren wir bei unserer Kollegin Mechtild Herrmann zu Gast und durften die einzigartige Stadt Wasserburg am Inn besuchen. Neben einem Fachvortrag des Dachauer Klimaschutzmanagers, Herrn Dr. Suck zum Thema „Integriertes Klimaschutzkonzept als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige Klimaschutzaktivitäten“, berichtete Herr Brand der Fa. Constrata im Rahmen seines Vortrages über die „Herausforderungen für die Auftraggeber bei der Planung und Realisierung von aktuellen Projekten“. Angeregt von den beiden Fachvorträgen folgte ein intensiver fachlichen Austausch untereinander.
Vortrag von Herrn Dr. SuckHistorischer Sitzungssaal
Nach einem gemeinsamen Mittagessen konnten wir im Rahmen eines Stadtrundganges die Historie der Stadt, ihre aktuellen Maßnahmen und einige Ideen für die zukünftige Entwicklung hautnah erleben. Unser Fazit lautete: Ein Besuch in Wasserburg ist immer einen Umweg wert!
Gruppenfoto vor dem historischen Rathaus in Wasserburg am Inn
Das Programm für unsere kommende, 7. Stadtbaumeistertagung in Wasserburg am Inn am 14.10.2022 könnt Ihr hier abrufen.
Zwei äußert interessante Fachvorträge zu aktuellen Themen, ein interkollegialer Austausch sowie ein Stadtrundgang durch die historische Altstadt erwarten Euch.
Wir freuen uns über Eure zahlreiche Teilnahme. Und wie immer heißt es: Die Tagung ist kostenlos, aber nicht umsonst! 🙂
Heute startet die diesjährige Tagung des Bayerischen Gemeindestages. Anders als bisher findet die Tagung nicht in Kloster Irsee, sondern im mittelfränkischen Gunzenhausen statt. Wir sind gespannt auf die Vorträge und den Erfahrungsaustausch.